Wie kann mich die Milchpumpe Symphony unterstützen?
Die Medela Symphony ist während der gesamten Stillzeit, die ideale Hilfe, um Stillhindernisse zu überwinden und Ihr Baby bei vorübergehend nötigen Stillpausen jederzeit mit gesunder Muttermilch zu versorgen.
Die Milchpumpe Symphony kann ab der ersten Stunde nach der Geburt eingesetzt werden und verfügt über zwei Programme. Wenn direktes Stillen z.B. aufgrund einer Frühgeburt oder Komplikationen nicht sofort nach der Geburt möglich ist, kann die Milchbildung mit Hilfe der Milchpumpe angeregt werden. Die Symphony hat dafür ein spezielles, forschungsbasiertes Programm: Das INITIAL-Programm imitiert speziell das natürliche, noch unregelmäßige Saugverhalten des Neugeborenen in den ersten Stunden und Tagen. So kurbelt die Milchpumpe die Milchproduktion optimal an, und Ihr Baby bekommt von Anfang an gesunde Muttermilch.
Ab dem sechsten Tag nach der Geburt, oder sobald Sie jeweils mindestens 20 ml in drei aufeinanderfolgenden Pumpsitzungen abgepumpt haben, wechseln Sie ins ERHALT-Programm. Auch dieses Programm ist forschungsbasiert und bildet mit der sogenannten 2- Phase-Expression-Technologie das natürliche Saugverhalten des Babys ab: erst eine Stimulationsphase mit kurzen, schnellen Zügen, dann zum Trinken ein langsamerer, ruhiger Rhythmus. So ist das Abpumpen für Sie besonders angenehm und effizient.
Es ist sehr wichtig, dass Sie immer in der gerade passenden Einstellung abpumpen! Mehr Informationen zu den Programmen der Symphony und wie Sie das richtige Programm auswählen und einstellen können, finden Sie hier und im rechtsstehenden Video
Wann kann ich eine Milchpumpe mieten?
Wenn die Versorgung des Babys mit Muttermilch aufgrund von Stillproblemen gefährdet ist – etwa aufgrund einer schmerzhaften Brustentzündung, rissigen Brustwarzen oder eine Saugschwäche des Babys – ist schnelle Hilfe wichtig.
Bei entsprechender medizinischer Diagnose wird Ihnen ihr Frauen- oder Kinderarzt in solchen Fällen ein Rezept für eine elektrische Milchpumpe ausstellen, mit dem Sie die Medela Symphony in Ihrem Sanitätshaus ausleihen können.
Sie können die Milchpumpe aber natürlich auch jederzeit privat mieten.
Wieviel kostet es, die Milchpumpe Symphony auszuleihen?
Mit einem Rezept übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Mietkosten inkl. einem Einzelpumpset. Sie müssen lediglich eine Kaution hinterlegen. Im Fall einer Privatmiete bieten wir günstige Pauschalen an.
Wie bekomme ich ein Rezept für eine Milchpumpe?
Das Rezept für eine Milchpumpe stellen Frauen- oder Kinderärzte aus, wenn eine medizinische Indikation vorliegt. Dazu zählen bei der Mutter etwa Brustentzündungen (Mastitis), schmerzhaft wunde und eingerissene Brustwarzen, Flach- oder Hohlwarzen, Medikamenteneinnahme oder anstehende Operationen, beim Baby eine Saug- oder Trinkschwäche, Stoffwechselerkrankungen oder Fehlbildungen (z.B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalten).
Wie lange kann ich die Symphony mieten
Ein Rezept wird üblicherweise für eine Mietdauer von vier Wochen ausgestellt. Falls danach weiterhin eine medizinische Indikation vorliegt, kann der Arzt ein Folgerezept ausstellen und die gesetzliche Krankenkasse übernimmt weiterhin die Kosten.
Welches Zubehör brauche ich? Muss ich noch etwas dazu kaufen?
Wenn Sie die Milchpumpe Symphony auf Rezept mieten, bekommen Sie Ihr persönliches Pumpset inklusive Brusthauben direkt kostenlos dazu. Die Größe der Brusthauben können Sie dabei zwischen S (selten), M (gängig) und L(gelegentlich) frei wählen. Ein Doppelpumpset hat viele Vorteile. Das gleichzeitige Abpumpen beider Brüste ist nämlich nicht nur doppelt schnell, es können auch bis zu 18% mehr Milch pro Abpumpsitzung gewonnen werden – und die so abgepumpte Milch ist auch energiereicher. Die Milchbildung wird außerdem langfristig gefördert. Falls Ihr Arzt nur ein Einzelpumpset verschrieben hat, lohnt sich also die Überlegung das Doppelpumpset privat dazu zu kaufen.
Eine Muttermilchflasche ist im Pumpset bereits enthalten. Um Ihrem Baby die Milch möglichst stillfreundlich zu füttern, benötigen Sie noch einen geeigneten Sauger: Wir empfehlen Ihnen den Sauger Calma von Medela. Er verfügt über ein spezielles vakuumgesteuertes Milchflusssystem, mit dem das Baby sein natürliches Saugverhalten wie an der Brust beibehalten kann. So fällt der Wechsel zwischen Brust und Flasche und zurück leicht. Zur Aufbewahrung der abgepumpten Milch empfehlen wir Ihnen entweder zusätzliche Muttermilchflaschen oder aber die praktischen Muttermilchbeutel für besonders platzsparendes Lagern. Diese und viele weitere nützliche Zubehörteile und Stillprodukte bekommen Sie selbstverständlich in unserem Sanitätshaus. Wir beraten Sie gerne!
Woher weiß ich, welche Brusthaubengröße ich brauche?
Worauf muss ich bei der Aufbewahrung meiner abgepumpten Muttermilch achten?
Die hygienische Aufbewahrung Ihrer abgepumpten Milch ist das Ah und Oh.
Dazu gehören saubere Behälter (Muttermilchflaschen oder -beutel) und die sichere Lagerung in Kühlschrank oder Tiefkühler, bei zeitnaher Nutzung auch bei Raumtemperatur.
Bitte halten Sie die Empfehlungen dabei genau ein:

Weitere häufig gestellte Fragen und Antworten
Ja. Sollte ein Arzt die medizinische Notwendigkeit feststellen, kann er die Pumpe bereits einer Schwangeren zu Lasten der Krankenkasse verordnen. Ein möglicher Grund für die frühe Verordnung könnte beispielsweise die Behandlung von Flach- oder Hohlwarzen sein.
Die Verordnung „Milchzumpe zum Verleih plus Zubehörset“ beinhaltet z.B. nur ein Einzelpumpset, ein Doppelpumpset wäre dedizidiert erwähnt.
Nein, das Doppelpumpset kann jeder Mutter verordnet werden, unabhängig von einer Mehrlingsgeburt. Die Erstattung orientiert sich am jeweiligen Hilfsmittelabgabevertrag der belasteten Krankenkasse, sofern hier nach Einzel- und Doppelpumpset unterschieden wird.
Ja. Wenn ein Einzelpumpset verordnet ist, können Sie einen in Ihrem Ermessen liegenden Betrag für das zweite Einzelpumpset oder Doppelpumpset in Rechnung stellen. Wenn Sie ein Doppelpumpset abgeben, sollte der zusätlich in Rechnung gestellte Betrag zumindest ihre Kosten mit Aufschlag decken.